Das Interesse und die Nachfrage nach Videosprechstunden in der Bevölkerung steigt immer weiter an. Ländliche und medizinisch unterversorgte Regionen in Deutschland profitieren von der Videosprechstunde als erste und schnelle Anlaufstelle bei dringlichen und alltäglichen medizinischen Anliegen. In vielen europäischen Länder ist die Telemedizin schon etabliert und trägt zur Gesundung des Gesundheitswesen bei.
Eine steigende Anzahl an Krankenversicherungen und Unternehmen in Deutschland erkennt diese positive Entwicklung. Anfängliche Bedenken gegenüber der Telemedizin werden immer mehr durch positiven Erfahrungen ersetzt. Lange überwog die Skepsis, da in der Telemedizin keine körperliche Untersuchung möglich ist und der persönliche Kontakt zum Patienten nicht vorhanden.
Die Erfahrung zeigt, dass Telemedizin den Arztbesuch nicht ersetzen kann, aber sehr wohl eine wertvolle Ergänzung ist. Viele Anliegen können in einer Videosprechstunde geklärt werden. Die gilt insbesondere für Beratungs- und Informationsgespräch sowie für Verdachtsdiagnosen.